LAND
Malta
Allgemeine Daten
Fläche : 316 km² verteilt auf zwei Hauptinseln (Malta und Gozo)
Bevölkerung : 0,55 Millionen
Dichte : 1749 Einwohner/km²
Hauptstadt : La Valette
Amtssprachen : Maltesisch und Englisch (lateinisches Alphabet)
Pro-Kopf-BIP in Kaufkraftstandards : 98
Fertilitätsindex : 1,14
Lebenserwartung :
- Frauen: 84,5 Jahre
- Männer: 81,3 Jahre
Staatsoberhaupt : Myriam Spiteri Debono, Vorsitzende
Regierungschef/in : Robert Abela, Premierminister
Währung : Euro seit 2008
Geschichte
Malta wird bis zur Herrschaft Karls V. im Besitz der Nachfolgemächte der Normannen (u. a. Spanien) sein.
Traurige Zeiten, in denen einige italienische Adelsfamilien das Volk unterdrücken und das Land plündern. 1530, auf dem Höhepunkt der türkischen Expansion, bot Karl V. Malta (für eine Miete von ... einem Falken pro Jahr) den Rittern des Ordens des Heiligen Johannes von Jerusalem an, die 1522 von Suleiman aus Rhodos vertrieben worden waren.
Die Ritter, die von der Bevölkerung gut aufgenommen wurden, hatten kaum Zeit, die Küste zu befestigen, als die osmanische Flotte die Insel belagerte, deren strategische Position als Riegel offensichtlich war. Der fast siebzigjährige Jean Parisot de La Valette leistete ab dem 18. Mai 1565 und dann drei Sommermonate lang heldenhaften Widerstand. Das Ende der Belagerung am 8. September war wohl der markanteste Schlag gegen Soliman (neben dem Scheitern vor Wien und Lepanto).
Gold strömt aus dem ganzen dankbaren Europa. Die neue Hauptstadt (Valletta) zeugt davon.
Der Wohlstand wurde erst durch die Französische Revolution bedroht, als die Haupteinnahmequelle versiegte, da die Mehrheit der Ritter Franzosen waren. Bonaparte, der 1798 auf dem Weg nach Ägypten war, nahm Malta kampflos ein und plünderte die Reichtümer, um seinen Feldzug zu finanzieren. England nutzte die Ablehnung der Franzosen und eroberte den Archipel ab 1800.
Dank ihrer loyalen Haltung während des Ersten Weltkriegs erhielten die Malteser den ersten Autonomiestatus, der einer britischen Kolonie gewährt wurde.
Am schlimmsten war der Zweite Weltkrieg, als Malta erst von Italien und dann von Deutschland angegriffen wurde. Die Bombenangriffe waren von unglaublicher Intensität und ließen von den maltesischen Städten nur wenig übrig.
1962 siegten die Nationalisten, die Unabhängigkeit wurde ausgerufen und von London anerkannt. Das Land wird 1974 zur Republik und emanzipiert sich 1977 vollständig von der ehemaligen Kolonialmacht.
1990 bewirbt sich Malta um die Aufnahme in die EWG. Am 1.er Mai 2004 tritt Malta der EU bei.
Malta steht vor zwei Herausforderungen:
- seine beträchtliche Bevölkerungsdichte (eine der drei größten der Welt), zu der noch der für seine Wirtschaft unerlässliche Tourismus hinzukommt
- seine Position als Vorposten Europas gegenüber der Einwanderung aus Afrika
Die maltesische Sprache
Die maltesische Sprache ist eine semitische Sprache, die mit dem Maghreb-Arabischen verwandt ist. Sie ist die einzige Sprache dieser Familie, die Amtssprache der Europäischen Union ist.
Sie wird nur auf Malta gesprochen, wo sie neben Englisch den Status einer Amtssprache hat.
Es ist die einzige semitische Sprache, die mit dem lateinischen Alphabet geschrieben wird.
Etwa 500.000 Menschen sprechen Maltesisch, davon 400.000 auf der Inselgruppe Malta. Die übrigen Sprecher gehören hauptsächlich der australischen, italienischen und britischen Diaspora an.
Malta und der Euro
Engagement in WKM II
Wie die zehn neuen Mitglieder von 2004 hatte sich auch Malta verpflichtet, den Euro einzuführen. Das Land blieb dieser Verpflichtung treu und trat am 2. Mai 2005 dem Konvergenzmechanismus (WKM II) bei.
Seine Wirtschaftsleistung im Jahr 2004 war in Bezug auf das Staatsdefizit und die Bruttoverschuldung noch unzureichend, doch die deutlichen Fortschritte im Jahr 2005 ermöglichten schließlich die Einführung des Euro zum 1. Januar 2005.er Januar 2008.
Die Bank von Malta zeigte schnell ihre Gelassenheit und Begeisterung für den Euro; die Parallelumlaufphase betrug einen Monat. Die Parität der Lira im WKM II: 1 € = 0,429300 Lm war die endgültige Parität, da Malta sich dafür entschieden hatte, am WKM II ohne jegliche Schwankungen teilzunehmen. Außerdem ist Malta neben Zypern das einzige Land, dessen Währung einen höheren Wert als der Euro hat.
Die Werkstatt und die verschiedenen
Da Malta keine eigene Münzstätte besitzt, wurde im Oktober 2006 die Monnaie de Paris ausgewählt, um den maltesischen Euro herzustellen. Wie bei den griechischen Münzen, die aus französischer Produktion stammen, ist es Frankreich nicht erlaubt, seine verschiedenen Münzen zu präsentieren, der Buchstabe F die im Stern bei 6 Uhr zu sehen ist. Die Monnaie de Paris hat 2009 definitiv Märkte verloren, nach Luxemburg ist nun Malta an der Reihe. Auf der gemeinsamen 2-Euro-Gedenkmünze zum zehnjährigen Bestehen des Euro sind die Stempel der Münzstätte Ultrecht in den Niederlanden zu sehen. Es scheint, dass diese Münzstätte ab diesem Zeitpunkt die Umlaufmünzen prägt, aber die Stempel auf den für den Umlauf bestimmten Münzen nicht erscheinen.
Seit 2016 hat die Monnaie de Paris den Markt ganz oder teilweise übernommen. So weisen die Münzen in der Jahreskassette ein F im Stern bei 6 Uhr und die 2-Euro-Gedenkmünzen die Stempel davon auf, während die Umlaufmünzen keinen Stempel aufweisen, der ihre Herkunft belegt.
Die Währungen
Die Auswahl der nationalen Seite erfolgte in zwei Schritten:
- in einem ersten Wettbewerb wurden vier Themen vorgeschlagen (prähistorisches Malta, Renaissance, maltesische Identität und das maltesische Archipel - zu jedem Thema gab es drei Auswahlmöglichkeiten). Das Thema "Archipel" schied aus, aber die Malteser sprachen sich für ein nicht vorgeschlagenes Thema aus: das Malteserkreuz ;
- ein zweites Auswahlverfahren durchgeführt, um erneut eines der vier verbleibenden Themen auszuschließen: Es war Malta Renaissance, das nicht berücksichtigt wurde. Angesichts seines religiösen Charakters wäre es übrigens wahrscheinlich von der EZB abgelehnt worden.
Die maltesischen Münzen haben also letztlich als nationale Seiten :
– 1, 2 und 5 Cent : der Altar des Tempels von Imnajdra, einer der wichtigsten paläolithischen Stätten des Archipels (Inschrift MALTA unterhalb des Altars)
– 10, 20 und 50 Cent : das Wappen, wie es heute auf allen Lira-Münzen erscheint (Inschrift REPUBBLIKA TA' MALTA am unteren Rand des Wappens und MALTA links vom Wappen)
– 1 und 2 EUR : das Malteserkreuz mit 8 Spitzen (Inschrift MALTA zwischen den oberen Spitzen)
Seit 2008
1 HUNDERT
20 CENT
2 CENT
50 CENT
5 HUNDERT
1 EUR
10 CENT
2 EUR
Die 2-Euro-Gedenkmünze
Die Ziehung der gemeinsamen 2 EUR-Gedenkmünze zum zehnjährigen Bestehen des Euro gibt Malta die Gelegenheit, seine erste 2 EUR-Gedenkmünze anzubieten.
Ab 2011 und für fünf aufeinanderfolgende Jahre gibt Malta eine Reihe von Münzen zum Gedenken an seine Unabhängigkeit aus. Die ersten drei (2011 bis 2013) beziehen sich auf Ereignisse vor der Unabhängigkeit des Landes, die nächste (2014) auf die Unabhängigkeit und die letzte (2015) schließlich auf ein Ereignis nach der Unabhängigkeit: die Ausrufung der Republik.
Ab 2023 gibt Malta die 2-EUR-Gedenkmünzen in Umlaufversion auf. Es wird nur noch Coincards geben.
2009
10 Jahre Euro (gemeinsame Emission der 16 Länder)
2011
Erste repräsentative Wahlen (1849)
2012
10 Jahre Umlauf der Euro (gemeinsame Emission der 17 Länder)
2012
125 Jahre Mehrheitsrepräsentanz. Diese Münze hat eine Reihe von Entwicklungen durchlaufen, um sie anzuklicken hier um sie zu konsultieren.
2013
Einsetzung seiner unabhängigen Regierung im Jahr 1921
2014
Unabhängigkeit 1964
2014
200 Jahre Polizeikräfte
2015
Ausrufung der Republik (13. Dezember 1974)
2015
30 Jahre Europaflagge (gemeinsame Emission der 19 Länder)
2015
100 Jahre Erstflug
2016
Prähistorische Monumente auf Malta - - Die Tempel von Ġgantija
2016
" From Children in Solidarity " - Solidarität durch Liebe
2017
Prähistorische Monumente auf Malta - - Die Tempel von Haġar Qim
2017
" From Children in Solidarity " - Frieden
2018
Prähistorische Monumente auf Malta - - Die Tempel von Mnajdra
2018
" From Children in Solidarity " - Kulturelles Erbe
2019
Prähistorische Monumente auf Malta - - Die Tempel von Ta' Ħaġrat
2019
" From Children in Solidarity " - Natur und Umwelt
2020
Prähistorische Monumente auf Malta - - Die Tempel von Ta' Skorba
2020
" From Children in Solidarity " - Spiele
2021
Die Helden der Pandemie
2021
Prähistorische Monumente auf Malta - - Die Tempel von Tarxien
2022
Prähistorische Monumente auf Malta - - Ħal Saflieni
2022
35 Jahre Erasmus-Programm (gemeinsame Emission der 19 Länder)
2022
Resolution des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen zu Frauen, Frieden und Sicherheit
Italien gab viele Münzen in BE-Qualität und eine große Anzahl an nicht umlaufenden Münzen aus.
Die Tickets
Der Länderbuchstabe der maltesischen Banknoten ist F. Malta hat bislang keine Euro-Banknoten mit diesem Buchstaben ausgegeben.
Polemiken
Die Bank von Malta musste sich mit zwei Polemiken auseinandersetzen:
- Wie Sie in der nebenstehenden Werbung sehen können, bot das Institut 2006 mit seiner Malteser-Mills-Box ein "Vorzugszertifikat" an, das zusammen mit dem Zertifikat der Boxen 2005 und 2007 vorrangig zum Kauf des ersten maltesischen FDC-Satzes in Euro (2008) berechtigt. Wir hatten diese Praxis damals in der BN 020.
- Die zweite Kontroverse betrifft die Auswahl der nationalen Seiten... Diese erfolgte nämlich durch eine kostenpflichtige SMS-Umfrage vom 29. Mai bis 9. Juni 2006, um eine der vier ursprünglich vorgeschlagenen Seiten auszuschließen; eine unorthodoxe Methode, die zu unserem Artikel "Willkommen in der Malta Academy!" im BN 023 ; Sie können den Text der Anzeige Malta wiederfinden an dieser Adresse.
Kontakt
E-Mail: pays@amisdeleuro.org
Links
- die Website der maltesischen Zentralbank : https://www.centralbankmalta.com/ und insbesondere die Seite https://www.centralbankmalta.com/site/pr1.asp für Pressemitteilungen.
– Offizielle Mitteilung über die Aufnahme von Malta in der Eurozone.