Präsentation

Allgemeines

Zum ersten Mal in der Geschichte der Papiermünzen können Sammler (fast) alles über eine Banknote erfahren: nicht nur, wer sie gedruckt hat und zu welcher Druckplatte sie gehört, sondern auch, wo sie in dem Blatt steht, in dem sie entstanden ist!

Wird es jemals Sammler geben, die vollständige Bögen rekonstruieren, wie es Philatelisten mit klassischen Briefmarken tun, die so gut bekannt sind, dass die Position jeder Briefmarke im Bogen erkennbar ist?

Gewiss, denn es gibt sie für Briefmarken...

PRÉSENTATION DE LA PREMIÈRE SÉRIE - SÉRIE 2002

Au moment de l’introduction de l’euro, le 1er Janvier 2002, une première série de billets en euros est entrée en circulation. Elle est composée de sept coupures : 5, 10, 20, 50, 100, 200 et 500 euro.

Le nom « euro » apparaît à la fois en caractères romains (EURO) et grecs (EYPΩ).

Les initiales de la Banque centrale européenne y apparaissent en cinq langues « BCE, ECB, EZB, EKT et EKP » (BCE : espagnol, français, italien, portugais, roumain – ECB : anglais, danois, letton, lituanien, néerlandais, slovaque, slovène, suédois, tchèque – EZB : allemand – EKT : grec – EKP : estonien, finnois)

Les coupures série 2002

 

Suite à un concours organisé en 1996, le projet présenté par Robert Kalina ayant pour thème les styles architecturaux est choisi. Les ponts, arches et autres dessins sont issues de l’imagination du dessinateur, ils sont une représentation symbolique de liens qui unissent les différents peuples européens.

Les styles architecturaux série 2002 :

Architecture classique
grecque et romaine

Architecture romane

Architecture gothique

Architecture de la Renaissance

Architecture baroque et rococo

Architecture « verre et acier »

Architecture moderne du XXe siècle

Les signatures série 2002

Chaque billet porte la signature du président de la Banque Européenne au moment de son émission. Pour la série 2002, trois présidents se sont succéder dans l’ordre suivant :

        Willem F. Duisenberg                             

            Jean-Claude Trichet                                  

                   Mario Draghi

 

Les codes pays série 2002

Le pays en charge de la production d’une coupure est désigné par une lettre précédant le numéro du billet du verso.

Ici, la lettre U indique la France

Tableau des lettres-pays - Billets 2002

Lettres
Pays - Billets 2002
D
Estonie
E
Slovaquie
F
Malta
G
Chypre
H
Slowenien
L
Finnland
M
Portugal
N
Österreich
P
Frankreich
S
Italien
T
Irland
U
Frankreich
V
Spanien
X
Deutschland
Y
Griechenland
Z
Belgien

 

Les codes pays série 2002

Le pays en charge de la production d’une coupure est désigné par une lettre précédant le numéro du billet du verso.

Image : gros-plan sur le code-court d’un billet de 10 euro imprimé par Giesecke & Devrient (Allemand)

Tableau des lettres-imprimeurs - Billets 2002

PRÉSENTATION DE LA DEUXIÈME SÉRIE - SÉRIE EUROPE

A partir de 2013, une deuxième série de billets est émise. Elle est surnommée « EUROPE » car les billets comportent un portrait de la princesse Europe, personnage de la mythologie grecque. Elle est composée de six coupures : 5, 10, 20, 50, 100, 200 euro. Le 500 euro n’est plus imprimé. Les billets de la 1ère série continus d’avoir cours légal.

Le nom « euro » apparaît à la fois en caractères romains (EURO), grecs (EYPΩ) et également en caractères cyrilliques (EBPO)

Les initiales de la Banque centrale européenne y apparaissent en neuf langues « BCE, ECB, EZB, EKT, EKP, ЕЦБ, EKB, BĊE et EBC » (BCE : espagnol, français, italien, portugais, roumain – ECB : anglais, danois, letton, lituanien, néerlandais, slovaque, slovène, suédois, tchèque – EZB : allemand – EKT : grec – EKP : estonien, finnois – ЕЦБ : bulgare – BĊE : maltais – EBC : polonais)

Brief
Drucker
D
Setec Oy (Imprimerie privée finlandaise)
E
F.C. Oberthur (Imprimerie privée française)
F
Österreichische Banknoten und Sicherheitsdruck (Imprimerie privée autrichienne)
G
Koninklijke Joh. Enschedé (Imprimerie privée hollandaise)
H
De La Rue (Imprimerie privée anglaise)
J
Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato (Imprimerie nationale italienne)
K
Central Bank of Ireland (Imprimerie nationale irlandaise)
L
Banque de France (Imprimerie nationale française)
M
Fábrica Nacional de Moneda y Timbre (Imprimerie nationale espagnol)
N
Bank of Greece (Imprimerie nationale grecque)
P
Giesecke & Devrient (Imprimerie privée allemande)
R
Bundesdruckerei (Imprimerie nationale allemande)
T
National Bank of Belgium (Imprimerie privée belge)
U
Banco de Portugal ((Imprimerie privée portugaise)

Les coupures série Europe

 

Les nouveaux billets de la série « EUROPE » s’inspirent toujours du thème « styles architecturaux » retenu pour la première série mais ils ont été modifiés pour intégrer les nouveaux signes de sécurité améliorés.

 Les styles architecturaux série Europe:

 

Architecture classique
grecque et romaine

Architecture romane

Architecture gothique

Architecture de la Renaissance

Architecture baroque et rococo

Architecture « verre et acier »

 

Les signatures série Europe

Chaque billet porte la signature du président de la Banque Européenne au moment de son émission. Pour la série Europe, deux présidents se sont succéder dans l’ordre suivant :

                        Mario Draghi                                               

                                  Christine Lagarde

 

Les codes pays série «Europe

Le pays en charge de la production d’une coupure est désigné par la première lettre du code court et par la lettre précédant le numéro du billet du verso.

Image : gros-plan sur le code-court d’un billet de 5 euro imprimé par Fábrica Nacional de Moneda y Timbre (Imprimerie nationale espagnol)

Tableau des lettres-Pays- Billets Europe

Brief
Drucker
E
F.C. Oberthur (France)
F
F.C. Oberthur Autriche)
M
Valora
N
Österreichische Banknoten und Sicherheitsdruck GmbH
P
Joh. Enschede Security printing BV
R
Bundesdruckerei GmbH
S
Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato (Italie)
T
Central Bank of Ireland
U
Banque de France
V
Fábrica Nacional de Moneda y Timbre (Imprimerie nationale espagnol)
W
Giesecke & Devrient (Leipzig)
X
Giesecke & Devrient Munich)
Y
Bank of Greece
Z
National Bank of Belgium (Imprimerie privée belge)

LESESCHLÜSSEL

Unterschrift

Alle bis zum 1. November 2003 hergestellten €-Banknoten tragen die Unterschrift von Dr. Wim Duisenberg, der bis zu diesem Zeitpunkt Präsident der Europäischen Zentralbank war. Der Wechsel des Präsidenten, nunmehr Jean-Claude Trichet, führte zu einer Änderung der Unterschrift auf den €-Banknoten. Tatsächlich begann die Produktion von Banknoten mit der Unterschrift Trichets kurz nach seinem Amtsantritt; sie werden von den nationalen Zentralbanken der Eurozone nach den üblichen Modalitäten ausgegeben und zirkulieren gleichzeitig mit den Banknoten, die die Unterschrift seines Vorgängers tragen. Beide Arten von Banknoten sind natürlich unterschiedslos gültig.

Kurzcode

Bei der weiteren Erforschung der Banknote entdecken wir also eine Reihe von Buchstaben und Zahlen des Typs L010E1, also ein Buchstabe, drei Zahlen, ein Buchstabe, eine Zahl.
Der erste Buchstabe gibt die Druckerei der Banknote an. Nach unserer Zählung finden sich tatsächlich die Drucker D, E, F, G, H, J, K, L, M, N, P, R, T und U.
Die drei folgenden Ziffern geben die für diese Banknote verwendete Herstellungsplatte an. Wir befinden uns am Anfang der Herstellung der Euro-Banknoten und die meisten Druckplatten sind mit 001, 002 ... nummeriert. Die höchste gesichtete Zahl übersteigt 050 (20 € Frankreich, gedruckt von der Banque de France). Wir listen diese Nummern der "gesehenen Herstellungsplatten" in den Tabellen nach Nennwert auf. Die Fortsetzung der Serien wird manchmal unterbrochen oder beginnt nicht bei 001. Man darf nicht vergessen, dass eine große Anzahl gedruckter Banknoten nicht ausgegeben wird, um unvorhergesehene Anfragen erfüllen zu können: Es ist wahrscheinlich, dass diese fehlenden Herstellungsplatten einfach in Reserve gehalten werden.
Der Code endet mit einem Buchstaben und einer Zahl, die die Position der Banknote auf dem Blatt angeben, auf dem sie gedruckt wurde. Der Buchstabe gibt die Reihe an, in der sich die Banknote befindet, und die Zahl die Spalte.

Die Nummern der Herstellungsschilder

So nennen wir in Ermangelung eines besseren Namens die Zahlen, die sich in der Mitte des Kurzcodes der Banknote befinden. Auf einer 5-€-Banknote "L004F3" beispielsweise steht "L" für die Druckerei, "F3" für die Position der Banknote auf dem Bogen und "004" bedeutet, dass diese Banknote von der vierten Druckplatte stammt. Diese Druckplatten werden ersetzt, wenn sie abgenutzt oder zerbrochen sind: Es ist daher nicht möglich, ohne Zugang zu den Archiven oder ohne extrem sorgfältige Stempelung die mit jeder Platte hergestellten Mengen oder ihre Seltenheiten zu bestimmen.

Neue Liasse

Neue Bündel sind gute Studienobjekte: Die Banknoten sind durch genaue Vielfache einer Zahl getrennt. In Frankreich zum Beispiel werden die Banknoten in neuen Bündeln durch neun oder durch Vielfache von neun getrennt.
In jedem neuen Bündel tragen alle Banknoten nicht nur die gleichen Drucker- und Seriencodes, sondern auch die gleiche Positionsnummer im Blatt, was logisch ist, da mehrere Blattstärken gleichzeitig beschnitten werden.

"Pooling"

Dieser englischsprachige Begriff wird verwendet, um die erzwungene Verschiebung einer großen Menge von Banknoten einer Platte zwischen zwei Nationalbanken verschiedener Länder zu bezeichnen, um den plötzlichen Mangel an einer bestimmten Stückelung auszugleichen. Das Pooling betrifft einen Teil oder die gesamte Produktion einer Platte.
Knappheiten, die eine bestimmte Coupure auf regionaler Ebene betreffen, werden durch Überschussbestände aus einer anderen nationalen Zentralbank ausgeglichen. Die strategische Reserve wird nur dann verwendet, wenn eine unerwartete Nachfrage nach einer Coupons nicht durch Transfers von Überschüssen aus den logistischen Reserven befriedigt werden kann.
Die Liste der auf den Seiten dieser Rubrik angegebenen "Poolings" ist relativ zuverlässig, da wir jede Notiz erstellt haben, wenn die Menge der gefundenen Banknoten sehr groß war und unter Berücksichtigung der Nähe der Länder.

Die Blätter der Geldscheine

Wir haben die Größe der Bögen neu berechnet, indem wir die höchsten Buchstaben-/Zahlenpaare beobachtet haben. Für jede Faciale geben wir die höchsten festgestellten Paare und die abgeleitete Größe jedes Banknotenbogens nach dem Modell "Reihen x Spalten" an, wobei der Kurzcode auf dieser Darstellung beruht.
Die Bundesbank verkauft in Hartkartonschachteln komplette Banknotenbögen im Wert von 5 € (6 Spalten x 10 Reihen; 74 x 66 cm; Quote 540 €), 10 € (6 Spalten x 9 Reihen; 75 x 60 cm; Quote 900 €) und 20 € (5 Spalten x 9 Reihen; 68 x 65 cm; Quote 1.470 €) mit Rändern, ohne die zum Verkauf angebotene Menge anzugeben.
Es gibt also Banknoten, die dem Beschneiden entgangen sind, die 5- und 10-€-Blätter der Bundesbank. Bei allen "Schnittvarianten" von deutschen Banknoten dieser beiden Nominalen ist Vorsicht geboten, da es sich fast immer um Blattschnitte handelt, die in betrügerischer Absicht vorgenommen wurden, um Sammler falscher Banknoten zu täuschen. Siehe die ausgezeichnete Website http://www.billetfaute.com für weitere Informationen. Diese "falschen" Sorten, Paare oder Streifen von unzerschnittenen Banknoten stammen in Wirklichkeit von kompletten Blättern. Ihr Preis sollte als Gutscheinnote betrachtet werden, die zum Nennwert zurückerstattet wird, und nicht als Preis einer außergewöhnlichen Sorte.

Exemplare

Dem Italiener Walter Nasi (Catalogo Euro-unificado della carta-moneta italiana, 28. Ausgabe, eine außergewöhnliche Arbeit über die italienischen Banknoten, natürlich, aber auch eine bemerkenswerte Analyse der Ursprünge der Motive der Euro-Banknoten) verdanken wir die Entdeckung, dass es nicht nur Exemplare von Euro-Banknoten gibt, sondern auch, warum sie in Frankreich unbeachtet geblieben sind: Die Banque de France stellt keine her.
Die Exemplare - normale Banknoten mit der schrägen und roten Markierung SPÉCIMEN -, tragen die Typennummern S0000000007, also mit dem Buchstaben des Ausgabelandes, gefolgt von Nullen und einer Ordnungsziffer. Die Exemplare sind auf der Vorderseite vierstellig nummeriert und jeder Wert wird von einem Land realisiert. Diese Länder sind: 5 € Spanien, 10 € Deutschland, 20 € Belgien, 50 € Deutschland, 100 € Italien, 200 € Niederlande, 500 € Italien. Es ist schwer zu verstehen, warum die Banque de France nicht nur einen Wert realisiert hat, sondern Deutschland und Italien jeweils zwei. Zweifellos werden diese Exemplare unter Sammlern übermäßig selten bleiben und eines Tages zu den Prunkstücken von Sammlungen gehören. Walter Nasi nennt einen Preis von 9.000 € für eine komplette Serie von Exemplaren.

DURCH DEN ABSCHNITT NAVIGIEREN

de_DEDeutsch