LAND
Lettland
Allgemeine Daten
Fläche : 64.586 km²
Bevölkerung : 1,91 Millionen
Dichte : 30 Einwohner/km²
Hauptstadt : Riga
Amtssprache : Lettisch (lateinisches Alphabet)
Minderheitensprache : Russisch
Pro-Kopf-BIP in Kaufkraftstandards : 71
Fertilitätsindex : 1,61
Lebenserwartung :
- Frauen: 80,4 Jahre
- Männer: 70,8 Jahre
Staatsoberhaupt : Edgars Rinkēvičs, Vorsitzender
Regierungschef/in : Evika Siliņa, Premierministerin
Währung : Euro seit 2014
Geschichte
Vor dem XXe Jahrhundert war der Name Lettland unbekannt, man sprach von Kurland und Livland. Riga war entweder eine deutsche oder eine russische Stadt.
Die Einwohner sind der schrecklichen Herrschaft der deutschen Schwertträgerritter unterworfen, wie in Estland ab 1202. Das Land wird infolge der Reformation zwischen Russland, Polen (mit Riga) und einem halbautonomen lutherischen deutschen Staat zerbrechen. Ein Teil Livlands wird später sogar von Polen an Schweden fallen!
Peter der Große annektiert zwischen 1710 und 1721 den schwedischen Teil des Landes. Der polnische Teil wird unter dem Einfluss der Jesuiten, die den Gebrauch der lettischen Sprache fördern, katholisch - und wird es auch bleiben. Dieser polnische Teil wird bei der ersten Teilung Polens seinerseits russisch. Der deutsche Teil - Kurland - bleibt ein unabhängiges Fürstentum und sogar ein Kolonialstaat (zusammen mit Tobago in der Karibik). Aufgrund russischer Familienbündnisse seiner Fürsten ging Kurland 1795 an Russland über.
Alle diese Gebiete werden die Russifizierung mit mehr oder weniger großer Härte durchlaufen.
Während des Ersten Weltkriegs wurden die lettischen Länder von Deutschland besetzt und von Russland im Vertrag von Brest-Litowsk abgetreten. Am Ende des Krieges wird die Situation tragisch. Die sowjetische Invasion (Einnahme von Riga) vereitelte die Bildung eines nationalen Herzogtums, des Baltikums. Ein Jahr grausamer Kämpfe führt zur Unabhängigkeit des Landes sowohl gegen Russland als auch gegen Deutschland (Vertrag von Riga, 11. August 1920).
Lettland wurde durch den Deutsch-Sowjetischen Pakt in die stalinistische Sphäre versetzt und erlitt das gleiche Schicksal wie Estland. Von der UdSSR besetzt, wird es 1941 von Nazi-Deutschland überfallen und 1944 befreit.
Die Unterdrückung des Nationalismus während der anschließenden Sowjetära war angesichts der großen russischen Bevölkerung von seltener Brutalität, die durch die strategischen Interessen Rigas gerechtfertigt war.
Wie seine Nachbarn machte sich Lettland 1989 - vorsichtig - auf den Weg in die Unabhängigkeit. Die Unabhängigkeit wurde am 21. August 1991 proklamiert und trat am 6. September in Kraft.
Die Frage der Staatsangehörigkeit wird genauso beantwortet wie in Estland und schließt Bürger aus, die nach 1940 eingereist sind, was zu starken Spannungen mit Russland führt.
Die lettische Sprache
Lettisch gehört zu den indoeuropäischen Sprachen, balto-slawische Gruppe. Es ist die Amtssprache Lettlands und eine der offiziellen Sprachen der Europäischen Union.
Als Folge der Russifizierung der baltischen Staaten haben nur 60 % der Einwohner Lettlands Lettisch als Muttersprache, während die übrigen Einwohner russischsprachig sind. Lettisch wird von etwa 2.000.000 Menschen gesprochen und verstanden.
Zwischen den beiden balto-slawischen Sprachen Lettisch und Litauisch gibt es eine gewisse Interkomprehension, die jedoch relativ begrenzt ist. Zwischen Letten und Litauern dient das Russische häufig als lingua franca.
Lettland und der Euro
Engagement in WKM II
Nach seiner Wahl 2001 erklärte Präsident Andris Berzins die Adoption zum vorrangigen Ziel für 2014, was 2004 mit der Verpflichtung, den Euro wie die anderen neuen Mitglieder einzuführen, bekräftigt wurde.
Das Land ist dieser Verpflichtung treu geblieben, indem es am 2. Mai 2005 dem Konvergenzmechanismus (WKM II) beigetreten ist. Die Parität ist wie folgt: 1 € = 0,702804 lettische Lat.
Seine Wirtschaftsleistung 2005 war in Bezug auf alle Kriterien zufriedenstellend, mit einer Ausnahme, wie bei den anderen baltischen Staaten: die Inflation (eine Obsession der EZB), eine Inflation, die übrigens nur dazu führte, dass der ursprünglich für 2008 geplante Beitritt mehrmals verschoben wurde.
Im Mai 2012 erfüllte Lettland 4 der 5 Maastricht-Kriterien, im Januar 2013 alle 5.
Der schwedische Finanzminister Anders Borg drängte Lettland 2012 auf komische Weise, sein Einführungsziel nicht zu verschieben.
Am 31. Januar 2013 verabschiedete das lettische Parlament das Gesetz über den Beitritt zum Euro, einschließlich der kurzen Zeit des doppelten Umlaufs von Lats und Euro sowie der doppelten Preisauszeichnung. Die lettische Mitte-Rechts-Regierung zog daraus die Konsequenzen und reichte am Montag, den 4. März 2013, ihren offiziellen Antrag auf Einführung des Euro zum 1. Januar 2014 ein.
Auffällig ist die große Spaltung der lettischen Meinung zu diesem Thema und vor allem der starke Widerstand gegen einen so schnellen Beitritt.
Im Lichte der Berichte der Kommission und der Europäischen Zentralbank begrüßte der Europäische Rat am 27. und 28. Juni 2013 die Tatsache, dass Lettland alle Konvergenzkriterien, die im EU-Vertrag und im Kommissionsvorschlag festgelegt sind, für den Beitritt zur Eurozone erfüllt hat.
Die Dinge gingen dann sehr schnell, denn am 3. Juli 2013 gab das Europäische Parlament eine positive Stellungnahme ab, der die EZB am 5. Juli folgte. Die endgültige Entscheidung wurde am 9. Juli auf einer Sitzung des Rates für Wirtschaft und Finanzen bestätigt, womit Lettland der achtzehnte europäische Staat ist, der der Eurozone beitritt. Die Euro-Banknoten und -Münzen werden in Lettland am 1. Juli eingeführt.er Januar 2014 in Kraft treten. Der Umrechnungskurs wird auf den Wert festgelegt, der acht Jahre zuvor in WKM II ermittelt wurde.
Rechtschreibung
Der lettische Antrag auf die Schreibweise "eiro" wurde abgelehnt (der Laut "eu" existiert im Lettischen nicht).
Während die Aussprache frei ist, ist es die Schreibweise auf den Münzen nicht. Die griechische Ausnahme ist offensichtlich, mit einem nicht-lateinischen Alphabet. Dasselbe gilt für Bulgarien.
Die Währungen
Die Auswahl der nationalen Gesichter erfolgte nach einem Wettbewerb im Jahr 2004, bei dem 1088 Vorschläge ausgewählt wurden! Die Jury aus Künstlern, Experten und Persönlichkeiten aus dem Kulturbereich wählte den endgültigen Entwurf (Vorschlag von Ilze Kalnina aus der Stadt Jekabpils) :
– 1, 2 und 5 Cent : das "kleine Wappen" Lettlands. Schriftzug LATVIJA am unteren Rand des Wappens
– 10, 20 und 50 Cent : das "große Wappen" Lettlands. Schriftzug LATVIJA am unteren Rand des Wappens
– 1 und 2 EUR : das beliebte lettische Mädchen; dieses Motiv zierte die Münzen der ersten Unabhängigkeit des Landes in den 1920er Jahren. Es ist bis heute mit der Idee der Unabhängigkeit verbunden. Inschrift LATVIJAS (links) und REPUBLIKA (rechts) des Motivs.
Bemerkung :
Die Motive wurden vor der endgültigen Fassung einer Reihe von Änderungen unterzogen, die Sie finden werden hier.
Ab 2014
1 HUNDERT
20 CENT
2 CENT
50 CENT
5 HUNDERT
1 EUR
10 CENT
2 EUR
Die 2-Euro-Gedenkmünze
Seit dem ersten Jahr der Einführung des Euro bot Lettland Gedenkmünzen an, darunter eine jährliche 2 EUR.
2014
RigaEuropäische Kulturhauptstadt
2015
EU-Ratspräsidentschaft
2015
30 Jahre Europaflagge (gemeinsame Emission der 19 Länder)
2015
Bedrohte Arten: Der Schwarzstorch
2016
Lettische Landwirtschaft
2016
Vidzeme
2017
Kurzeme
2017
latgale
2018
Zemgale
2018
100 Jahre Baltikum
2019
Rising Sun
2020
Latgalische Keramik
2021
100 Jahre Jure
2022
Finanzielle Bildung
2022
35 Jahre Erasmus-Programm (gemeinsame Emission der 19 Länder)
2023
Ukraine
Die Tickets
Lettland hat keine eigene Banknotenproduktion.
Kontakt
E-Mail: pays@amisdeleuro.org
Links
die Website der Zentralbank von Lettland : https://www.bank.lv/